Hallo, ich bin Dr. Cobb von Z-Health Performance, und falls Sie es noch nicht wussten: In den Vereinigten Staaten ist der März der Monat des Bewusstseins für Hirnverletzungen. Wir sind natürlich ein hirnbasiertes Trainingsunternehmen, wir konzentrieren uns auf die Arbeit mit Ärzten, Therapeuten und Trainern in der realen Welt mit einem hirnbasierten Fokus, äh, also ist dies ein sehr wichtiges Thema für uns, um über verschiedene Themen zu sprechen.
Was wir heute besprechen werden, ist ein sehr spezifisches Problem, das bei vielen Menschen nach einer Gehirnerschütterung auftritt, und es heißt Post-Concussion-Syndrom. Die Forschung dazu ist sehr unterschiedlich, aber es sieht so aus, dass zwischen fünf und dreißig Prozent der Menschen nach einer Kopfverletzung ein so genanntes Post-Concussion-Syndrom entwickeln. Das bedeutet, dass Sie Probleme oder Symptome haben, die länger als drei Monate nach der ersten Verletzung auftreten. Was ich Ihnen heute mitteilen möchte, ist, dass Hirnverletzungen und Gehirnerschütterungen oft zu Dingen führen können, die die meisten von uns nicht erwarten würden. Wenn wir darüber sprechen, sagen wir im Allgemeinen, dass es vier Bereiche oder vier Bereiche von Problemen gibt, die auftreten können, und es ist sehr wichtig, wenn Sie eine Kopfverletzung hatten, wenn ein Familienmitglied, eines Ihrer Kinder, Sie wissen, als Fußballspieler (sie haben eine Gehirnerschütterung) gibt es verschiedene Dinge, auf die Sie achten sollten.
Hier sind also die Grundlagen. Erstens wissen wir, dass Menschen mit Post-Concussion-Problemen körperliche Symptome haben, die ganz unterschiedlich sein können, aber man hört oft Dinge wie Kopfschmerzen, Schwindel, unerwartete Probleme wie diese. Schwierigkeiten beim Lesen, es wird schwierig, sich mit den Augen auf verschiedene Objekte zu konzentrieren. Es kann zu anhaltenden Schmerzen im Nacken und in der Wirbelsäule kommen, die sich durch den ganzen Körper ziehen. Es gibt also eine Reihe von körperlichen Beschwerden, die mit einer Gehirnerschütterung einhergehen.
Der nächste Punkt, über den wir typischerweise sprechen, ist die kognitive Komponente, d. h. Menschen, die eine Verletzung erlitten haben, kennen die Vorstellung, dass es schwierig wird, sich zu konzentrieren; sie klagen über Hirnnebel, einen Verlust der Gedächtnisleistung und die Unfähigkeit, sich hinzusetzen und zu lernen oder ihre Arbeit zu erledigen. Es gibt also auch eine kognitive Komponente.
Der nächste Bereich ist der emotionale Bereich, und das ist ein bisschen seltsam, aber es ist auch etwas, das ich immer wieder gesehen habe. Das ist also das, worauf ich unsere Kunden immer anspreche, weil es sehr häufig vorkommt, dass nach einer Hirnverletzung Probleme mit der Emotionsregulation auftreten. So kommt es manchmal vor, dass Menschen Angstzustände entwickeln, depressiv werden oder Probleme mit der Wutbewältigung haben; all diese verschiedenen Arten von Problemen können auftreten. Mein Sohn hatte vor einigen Jahren beim Fußballspielen eine schwere Gehirnerschütterung, und seine Hauptprobleme waren Konzentrationsschwierigkeiten und Wut. Wenn Sie jemanden in Ihrem Leben haben, der eine Kopfverletzung erlitten hat und Sie einige Monate später bemerken, dass er diese seltsame Persönlichkeitsveränderung durchgemacht hat, sollten Sie verstehen, dass dies Teil des Heilungsprozesses sein kann und dass es etwas sein kann, das mit einem Team besprochen werden muss.
Und schließlich der andere Punkt, der meiner Meinung nach sehr wichtig ist: der Schlaf. Nach einem Schädel-Hirn-Trauma kommt es häufig zu Schlafstörungen, die sich auf verschiedene Weise äußern können. Die Menschen können Schlaflosigkeit entwickeln, sie können Schwierigkeiten haben, einzuschlafen und durchzuschlafen, aber was wir im Allgemeinen beobachten, ist, dass die Schlafqualität abnimmt. Und das ist nach einer Hirnverletzung besonders wichtig, weil während des Schlafs die meisten Reinigungsmechanismen (wenn man es so nennen will), die Lymphdrainage usw. des Gehirns stattfinden. Wenn also der Schlaf nach einer Kopfverletzung gestört ist, dauert der Heilungsprozess noch länger.
Was bedeutet das alles aus praktischer Sicht? Wenn Sie, wie gesagt, eine Kopfverletzung hatten oder ein Familienmitglied, würden Sie nicht mit einer Gruppe von Menschen sprechen, einem Team, das sich mit diesen verschiedenen Bereichen auskennt. Normalerweise müssen wir bei der Arbeit mit Kunden je nach ihrer Situation mehrere Überweisungen vornehmen. Vielleicht haben sie starke Schwindelgefühle und müssen einen Vestibularisten aufsuchen. Vielleicht haben sie Schwierigkeiten beim Lesen; sie werden sehr müde und können sich nicht konzentrieren. Dann brauchen wir vielleicht einen Sehspezialisten. Vielleicht haben sie Schlafprobleme; dann müssen wir mit einem Schlafspezialisten sprechen. Die meisten Menschen kommen mit den meisten dieser Probleme sehr gut zurecht, wenn man nur ein wenig eingreift. Aber wir wollen sicherstellen, dass die Menschen verstehen, dass Probleme nach einer Gehirnerschütterung so schwerwiegend sein können, dass sie sich auf den Arbeitsplatz, die Schule und Beziehungen auswirken. Im Gegensatz zu der traditionellen Vorstellung, dass man nach einer Kopfverletzung ein paar Wochen später wieder gesund sein sollte. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass, wenn man sich die Zahlen ansieht, eine von drei Personen in einem dieser Bereiche oder schlimmer etwas entwickelt, das länger als drei Monate andauert. Wir haben regelmäßig mit Menschen zu tun, die Probleme haben, die acht oder zehn Jahre oder länger andauern. Wir möchten also, dass Sie an Ihre Vergangenheit zurückdenken und sich fragen: "Hat sich nach der Gehirnerschütterung etwas verändert? Nachdem ich ausgerutscht und gestürzt bin?"
Und was man bei all dem nicht vergessen darf: Bei Kopfverletzungen muss man nicht das Bewusstsein verlieren, oder? Eine Hirnverletzung kann durch ein Schleudertrauma verursacht werden. Das bedeutet nicht, dass Sie für einen bestimmten Zeitraum bewusstlos waren. Und je nach den zugrundeliegenden Faktoren (von der Genetik über das Geschlecht und den Hormonstatus bis hin zum Gesundheitszustand) reagieren die Menschen sehr unterschiedlich auf ein Kopftrauma. Selbst harmlose Ereignisse können also langfristige Auswirkungen haben, und ich denke, das ist eine der wichtigsten Erkenntnisse in diesem besonderen Monat, dem Monat des Bewusstseins für Hirnverletzungen. Ich hoffe, dass diese Informationen für Sie nützlich sind. Wenn Sie Fragen haben, lassen Sie es uns wissen. Ich werde bald wiederkommen, um mehr über Gehirnerschütterung und Rehabilitation nach Gehirnerschütterung und die Notwendigkeit von aerobem Training zu sprechen. Wir sehen uns also bald wieder!