Heute werden wir uns zwei interessante Übungen gegen Spannungskopfschmerzen ansehen. Ich möchte heute kurz über Spannungskopfschmerzen sprechen und über einige Dinge, die Sie zu Hause oder bei der Arbeit tun können, um die Belastung der oberen Halswirbelsäule und des Nackens zu lindern, die manchmal zu Spannungskopfschmerzen führt.
Wenn wir uns also auf diese spezielle Art von Kopfschmerzen konzentrieren, sprechen wir natürlich von Muskelverspannungen. Oft handelt es sich dabei um Spannungen, die von den Muskeln des oberen Nackens ausgehen, die dann zusätzliche Spannungen in den Muskeln unseres Kiefers, des Schläfenbeins oder des Kaumuskels verursachen.
Wir beobachten also häufig, dass Menschen mit Schulterverspannungen beginnen und dann zu Nackenverspannungen übergehen, die sich schließlich zu einer Art Kopfschmerzband am Hinterkopf entwickeln, das vielleicht sogar bis in die Schläfen reicht.
Wenn wir also daran arbeiten, schauen wir als Erstes auf die Mobilität und die Kontrolle der oberen Halswirbelsäule. Wir werden also mit einer kleinen Übung beginnen. Wir haben sie schon in der Vergangenheit gezeigt, aber sie heißt "gleitendes Nicken". Sie ist sehr einfach, aber die Idee ist, dass ich mein Kinn nehme und meinen Mund schließe. Dann nehme ich mein Kinn und versuche, es in Richtung meines Halses zu bewegen. Nicht in Richtung Brust, sondern durch die Kehle.
Wenn ich das tue, führt das zu einer starken Dehnung im oberen Teil meines Halses. Es gibt einen Bereich im oberen Teil des Halses, direkt unterhalb des Knochens, der Subokzipitalbereich genannt wird, und das ist der Bereich, in dem wir versuchen, diese Bewegung zu spüren. Ich schließe also wieder den Mund, Kinn an Kehle. Wenn ich in dieser Position bin, nicke ich leicht und ziehe dann mein Kinn ein wenig zurück.
Wenn ich also die Beugung verstärke, gehe ich in eine so genannte Retraktion über. Wenn ich das tue und mein Kopf gerade ist, können Sie sehen, dass es eine wirklich kleine Bewegung ist. Es war nicht viel los, aber das gibt mir eine ziemlich große Mobilisierung bei der Dehnung dieser subokzipitalen Muskeln.
Nachdem ich fünf oder sechs Wiederholungen davon gemacht habe, möchte ich das Gefühl der Dehnung ein wenig in den Schädel übertragen.
Das erreichen wir, indem wir unsere Kopf- und Nackenposition ein wenig verändern und unsere Kieferposition ändern.
Das sieht vor der Kamera seltsam aus. Wenn Sie es also auf der Arbeit machen müssen, gehen Sie ins Badezimmer. Aber im Grunde genommen möchte ich, dass Sie jetzt diese Art von knöchernem Grat hier an Ihrem Schädel abtasten oder ertasten, und wir werden zuerst an der rechten Seite arbeiten. In Ordnung, nehmen wir an, dass dies Ihre rechte Seite ist, Ihre Spannungsseite.
Diesmal werde ich also mein Kinn zur Brust oder zum Hals und dann zur Brust ziehen. Also Kehle, Brust. Von hier aus öffne ich nun meinen Mund und bewege meinen Kiefer von der Seite weg, die ich berühre. So ist es gut. Nochmals, es sieht komisch aus, aber wenn ich in dieser Position bin und die gleiche Bewegung des Nickens und Zurückziehens mache, wirst du normalerweise eine ziemlich starke Dehnung spüren, die genau dorthin geht, wo deine Finger gerade fühlen.
Na gut, dann machen wir das noch einmal. Kiefer zur Kehle und dann zur Brust. Bewegen Sie den Kiefer weg, machen Sie ein kleines Nicken und dann ein Zurückziehen.
Das ist eine großartige Methode, um sich auf die Verspannungen auf einer Seite des Schädels zu konzentrieren. Wenn Sie also Spannungskopfschmerzen auf der rechten Seite oder Nackenprobleme auf der rechten Seite haben, probieren Sie diese Kombination aus und führen Sie sie nacheinander aus. Beginnen Sie mit dem ersten gleitenden Nicken. Danach verwenden wir die Kiefermobilisierung, um die Dehnung auf der Seite, auf der Sie Probleme haben, ein wenig weiter nach oben zu bringen.
Ich hoffe, dass dies viel dazu beiträgt, Ihre Verspannungen zu lösen und auch Ihre Schmerzen zu lindern.
Wenn Sie Fragen dazu haben, lassen Sie es uns wissen. Andernfalls erkunden Sie diese sorgfältig.
Viel Glück! Ich hoffe, das hilft.