$0.00
0
0
Zwischensumme: $0.00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Schenken Sie Z-Health

100-Dollar-Geschenkkarte

mit ausgewählten Einkäufen

Linderung von Spannungskopfschmerzen (in nur 3 Minuten!) Teil 1 - Episode 426

Video-Highlights

- Zervikogene Kopfschmerzen verstehen
- Traktion für Kopf und Nacken
- Wie man eine isometrische Nackenrotationsübung durchführt

Heute beginnen wir eine kurze Serie über den Umgang mit dem so genannten zervikogenen Kopfschmerz. Nun, zervikal ist der Nacken. Genisch kommt von genesis. Also Kopfschmerzen, die vom Nacken ausgehen. Manche Leute nennen sie einfach Muskelspannungskopfschmerzen.


Suchen Sie ein individuelles Coaching? Suchen Sie nach Trainern auf unserer Seite "Finde einen Trainer

Einen großen Anteil daran haben die Muskeln ganz oben am Hals, die am Schädel ansetzen, die so genannten suboccipitalen Muskeln.

Heute werden wir also zwei Übungen machen, die eigentlich keine Bewegungsübungen sind. Es sind nur Mobilisationsübungen. Die wichtigste Regel, die Sie bei jeder Art von Nackenarbeit befolgen müssen, ist, sanft zu sein.

Sie sind hier sehr nah am Gehirn. Es gibt viele, viele Strukturen, die sehr empfindlich sind. Wenn man sich also zu sehr anstrengt, ist es möglich, dass man Kopfschmerzen bekommt oder sich unwohl fühlt.

Ich möchte also, dass Sie sehr sanfte Bewegungen machen. Bei den ersten beiden Übungen, die wir machen werden, geht es eigentlich nur darum, einen halben Zentimeter oder ein paar Zentimeter auf einmal zu bewegen.

Nun gut. Übung Nummer eins ist also eine Zugbewegung. Dazu nehmen wir unsere Faust, einen Ball oder ein zusammengerolltes Handtuch und legen es unter unser Kinn.

Jetzt habe ich mein Mikrofon hier. Ich zeige es Ihnen, dann nehme ich meine Hand weg und Sie stellen es sich einfach vor. In Ordnung, meine Hand wäre also hier. Mein Kinn wird nach unten gehen. Ich nehme meine andere Hand, greife hinter meinen Kopf und suche die Rillen an der Unterseite meines Schädels. Von hier aus möchte ich, dass die Leute nach unten schauen.
Schauen Sie also nach unten auf Ihre Brust. Legen Sie Ihr Kinn zurück. Gleichzeitig heben Sie Ihre Hand in diese Richtung.

Es wird eine sehr sanfte Mobilisierung sein, die Sie 2 oder 3 Sekunden lang halten. Entspannen und wiederholen. Das sollten Sie vier- oder fünfmal machen, und sobald Sie damit fertig sind. Sie werden bereits deutliche Veränderungen in Bezug auf die Spannung spüren. Ich werde das von der Seite machen, damit Sie es sehen können.

Also, auch hier ist das Kinn angewinkelt. Ich halte die Basis des Schädels. Mein Kinn geht nach unten und ich hebe es mit meiner Hand an. In Ordnung, sehr, sehr einfach. So, das ist Übung Nummer eins.

Beginnen Sie mit unserem KOSTENLOSEN Neurofundamentals-Kurs  

Übung Nummer zwei ist eine Nicht-Bewegungsübung. Hier geht es mehr um die Rotation. Die Art und Weise, wie wir dies tun werden.
Als erstes werde ich Sie bitten, Ihre rechte und linke Rotation zu überprüfen und zu bemerken, ob Sie mehr Spannung auf der rechten Seite spüren,
oder mehr Spannung auf der linken Seite, denn wir werden das in einer Minute neu bewerten.

Wir werden diese Übung mit einem Kreuz aus unseren Händen machen. Ich werde also meine rechte Hand nehmen. Ich fasse die linke Seite meines Halses. Dann nehme ich meine linke Hand und fasse die rechte Seite meines Kopfes.

Also, meine Hand im Nacken stützt den Nacken und stabilisiert ihn, meine andere Hand widersteht der Drehung. Mit anderen Worten, ich werde versuchen, meinen Kopf sanft nach rechts zu drehen, aber ich werde meinen Kopf nicht bewegen lassen. Ich werde ihn mit meiner Hand festhalten.
Sobald ich ein wenig Spannung habe, schaue ich nach rechts und komme zurück. Ein bisschen Spannung. Schauen Sie nach rechts, kommen Sie zurück, noch einmal. Und genau wie bei der anderen Übung, sehr, sehr wenig Spannung, vielleicht drei bis fünf Sekunden, drei bis fünf Wiederholungen.

Überprüfen Sie danach noch einmal Ihre Rotation. In vielen Fällen. Es wird sich viel besser anfühlen und hoffentlich wird die allgemeine Anspannung, die Sie empfinden, dadurch verringert. Das sind also die ersten beiden Übungen zur Behandlung von zervikogenen Kopfschmerzen.

 

Entdecken Sie Artikel von
Artikel nach Kategorie durchsuchen
0
Ihr Einkaufswagen
Ihr Warenkorb ist leerZurück zu Kurse
Coupon anwenden

Melden Sie sich an, um die neuesten Schulungsressourcen zu erhalten

Sie erhalten auch ein kostenloses Exemplar unserer Liste mit Leseempfehlungen